Umwelt-Spartipps für den Sommer
Ein erfrischendes Getränk schlürfen und die Zehen ins kalte Nass tauchen, während die Sonnenstrahlen auf der Haut tanzen- ein Lebensgefühl, das nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte, denn der Sommer ist in Anmarsch! Wir können die Sonne aber nicht nur genießen, sondern ihre Kraft nutzen.
Generell gilt, mit unseren Ressourcen effizient und sparsam umzugehen, damit auch alle etwas davon haben und wir unseren Einfluss auf die Natur minimieren. Wie wir das besonders in den Sommermonaten gut umsetzen können, verraten die folgenden Energie- und Wasserspartipps.
Urlaub machen
Angefangen bei der Auswahl des Urlaubsortes und der Unterkunft, bis hin zum Kauf von Mitbringsel können wir unseren Urlaub aktiv energiesparend und nachhaltig gestalten. Dieses Jahr könnten zum Beispiel Südtiroler Urlaubsziele auf dem Programm stehen, wo wir doch auf einem der schönsten Fleckchen der Erde wohnen.
Mehr Tipps zum nachhaltigen Urlaub sind in unseren letzten News „Urlaub mit gutem Gewissen“ zu finden.
Lokales Obst und Gemüse
Ob als Mahlzeit oder Snack, Obst und Gemüse bringt Frische an heißen Sommertagen. Auch dabei kann man das Klima schützen, indem man Obst und Gemüse bei lokalen Bauernhöfen kauft oder es im Garten selbst anbaut- der Geschmack: unvergleichlich! Lokale Lebensmittel sparen nicht nur Treibhausgasemissionen durch weniger Transport, sondern auch durch die Vermeidung von langen Kühlketten. Zudem unterstützt lokaler Einkauf die heimische Wirtschaft und entlastet die Wasserressourcen in fernen Anbauländern, welche oft schon unter Wasserknappheit leiden. Übrigens – ein Kilo Rindfleisch verursacht gleich viel Treibhausgase wie 19 Kilo Gemüse. Das ist doch mal ein Anreiz, diesen Sommer Gemüse auf den Grill zu schmeißen - das schmeckt nicht nur, es ist auch gesund und obendrein noch farbenfroh.
Regenwasser nutzen
Man kann nicht nur die Lebensmittel aus dem Garten verwenden, sondern auch das Wasser, indem man Regenwasser sammelt und damit die durstigen Pflanzen aller Art gießt. So spart man wertvolles Trinkwasser und ist durch und durch Selbstversorger:in.
Da Trinkwasser ein besonders wertvolles Gut ist, müssen wir damit immer sparsam umgehen, dabei helfen Spararmaturen im Haushalt und natürlich bewusste Verhaltensweisen, zum Beispiel den Wasserhahn während des Zähneputzens, Einseifens oder rasieren abzudrehen.
Auf Kühlschrank und Gefriertruhe achten
Besonders im Sommer sollten Gefriertruhe und Kühlschrank abgetaut sein und die Kühlschranktür schnell wieder geschlossen werden. Alte Kühlschränke sind richtige Stromfresser und verbrauchen im Vergleich zu modernen energieeffizienten Geräten ein Vielfaches an Strom.
Sonnenenergie fürs Wäschetrocknen nutzen
Da die Wäsche im Sommer meist nur verschwitzt ist, kann sie auch nur mit 30 Grad und ohne Vorwäsche gewaschen werden. Das schont die Umwelt, den Geldbeutel und die Farben der Textilien. Den Wäschetrockner kann man im Sommer getrost in den Urlaub schicken: Bei den sommerlichen Temperaturen ist die Wäsche meistens schnell luftgetrocknet. Damit sparen wir Energie und weniger Kleidungsfasern gelangen in den Wasserkreislauf.
Stecker ziehen bei elektrischen Geräten
Ob Fernseher, Laptop, Stereoanlage, Smartphone, Drucker… alle diese Geräte verbrauchen auch in der Standby-Funktion jede Menge Strom. Rund ein Zehntel der Jahresstromrechnung geht laut Beratungsgesellschaft „co2online“ auf Kosten der Standby-Funktion. Also ziehen wir ruhig einmal den Stecker, besonders vor der Fahrt in den Urlaub.
Das sind nur einige Tipps, natürlich kann sich jede und jeder selbst noch Gedanken machen, um den eigenen Lebensstil und den Sommer nachhaltiger zu gestalten.
In diesem Sinne wünscht das Klima- und Energieteam der KlimaGemeinde Innichen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Sommer.